
|  | ||||||||||||||||||||||||
| Test + Technik / Vorstellungen / BMW X5  | ||||||||||||||||||||||||
| 
 Als
      Antriebsquellen stehen zur Markteinführung ein 4,8 Liter großer
      V-Achtzylinder-Benzinmotor mit 261 kW/355 PS, ein 3,0
      Liter-Reihensechszylinder-Benziner mit 200 kW/272 PS und ein 3,0
      Liter-Reihensechszylinder-Diesel mit 170 kW/231 PS zur Auswahl (siehe
      Tabelle auf den folgenden Seiten). Serienmäßig
      übernimmt die Kraftübertragung beim neuen BMW X5 ein weiterentwickeltes
      Sechsgang-Automatikgetriebe. Die Bedienung erfolgt über einen erstmals im
      neuen BMW X5 präsentierten elektronischen Gangwahlschalter. Das
      Schaltschema entspricht dabei der bei einer Automatik üblichen Anordnung,
      allerdings fährt der Wahlschalter nach jeder Betätigung in seine
      Ausgangsposition zurück. Um die
      manuelle Fahrstufenwahl zu aktivieren, genügt es, den Schalter nach links
      zu drücken. In der Folge können Gänge per Hand sequenziell geschaltet
      werden. Ein Display im Schalter und eine Anzeige im Kombi-Instrument
      weisen auf die aktuell gewählte Fahrstufe hin. Die Steuerung des
      Getriebes wird beim X5 also nicht mehr mechanisch, sondern über
      elektrische Signale vorgenommen. Die
      Kraftverteilung zwischen den Achsen erfolgt beim neuen X5 über den
      modifizierten intelligenten xDrive-Allradantrieb: In normalen
      Fahrsituationen wird dabei das Antriebsmoment im Verhältnis von 40 : 60
      zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt. Durch seine elektronische
      Steuerung sorgt xDrive darüber hinaus für eine variable Kraftverteilung
      zwischen Vorder- und Hinterachse, sobald die Fahrsituation oder die
      Untergrundbeschaffenheit dies erfordern. Über ein Verteilergetriebe mit
      elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung kann xDrive so beispielsweise
      auch der Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegen wirken. | 
 |