| In seinem
            optischen Erscheinungsbild ist der Kyron natürlich weit entfernt
            von den klassischen, im Design Jahrzehnte alten Offroadern
            rustikalen Schlages. Dem Trend entsprechend, ist der Kyron mit einer
            Höhe von 1,76 Metern deutlich niedriger als G, Defender und Co. –
            gleichzeitig polarisiert er mit seinem Design.  
 Während die
            Frontpartie mit dem markentypischen Kühlergrill, den geschwungenen
            Klarglas-Scheinwerfern und einer angedeuteten Spoiler-Stoßstange im
            Trend der Zeit liegt, verursacht die Heckpartie mit ihrer relativ
            kleinen, geschwungenen Heckscheibe und den Rücklichtern im
            Ritterschild-Look immer wieder Diskussionen am Straßenrand.  
 
            Ungeachtet dessen: Die oben angeschlagene Heckklappe des Kyron
            reicht bis zur Stoßstange herunter und sorgt so für eine niedrige
            Ladekante gleichzeitig schwenkt sie beim Öffnen in luftige Regionen
            jenseits von 2,10 Meter, so dass auch groß gewachsene beim be- und
            entladen kaum Gefahr laufen, sich den Kopf an ihr zu stoßen. Hinter
            ihr erstreckt sich ein großzügig bemessener und variabler
            Laderaum, der bei vollständig umgeklappter Rücksitzbank bis zu
            2.322 Liter Gepäck schluckt. Diesem Volumen angemessen ist die
            Zuladungskapazität von einer halben Tonne, und auch mit 2.300 Kilo
            Anhängelast kann man leben. |