| Mit
            der neunten Generation von Diesel hat Mercedes im Modelljahr 2001 in
            andere Sphären abgehoben: Acht Zylinder und 560 Newtonmeter
            Drehmoment leistet der vier Liter große Commonrail-Turbodiesel
            seither. Mehr Motor braucht man wirklich nicht. 
 Rückblende:
            Lang ist's her als vor 27 Jahren der erste Mercedes G mit
            Dieselmotor das Licht der Welt erblickte. 2,4 Liter Hubraum mit
            putzigen 137 Newtonmetern mühten sich damals ab, 1,8 Tonnen
            Leergewicht irgendwie zu bewegen. Zeitsprung: Acht
            Dieselgenerationen später verbaut Mercedes immer noch reine
            Pkw-Motoren in die Geländegänger. Nur sind diese im Jahr 2006 in
            Leistungsklassen aufgestiegen, die auch einem Lkw zur Ehre gereichen
            würden: Der Hightech-Diesel im G 400 CDI produziert aus exakt 3.996
            Kubikzentimetern stolze 250 PS. Viel, viel wichtiger: Ab 1.700
            Umdrehungen gibt es die Kraft der zwei Turbos. 560 Newtonmeter bolzt
            der V8 dann aus seinen Töpfen. Wehe, wenn sie losgelassen... 
            
             Im
            Standgas schiebt sich der Klotz aus der Parklücke, erreicht die
            Kreuzung. Und jetzt ist Schluss mit der Geruhsamkeit. Gaspedal nach
            unten, die Motorelektronik unterhält sich kurz mit dem Fünfgang-Automatikgetriebe,
            und nach einer klitzekleinen Pause für diese Diskussion wird es
            kernig. Mit heiserem Fauchen knallt der G davon. Kurz darauf schießt
            der G 400 CDI schon über die Autobahn. Zehn Sekunden genügten ihm
            für den Sprint auf Landstraßentempo 100. Raus mit dem 400er aus
            der Beschleunigungsspur, nochmal Gas geben, schon liegen 150 km/h
            an. Verkehrte Welt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bemerkenswert: Je
            nach Wetter und Tageslaune kann man tatsächlich an der
            200-km/h-Marke kratzen. Je nach Belieben lässt sich der Verbrauch
            steuern: Rund zehn Liter mit maximal Tempo 80, 15 Liter sind es im
            Alltags-Schnitt, die Skala endet bei rund 22 Litern für
            Vollgasfahrten.
             |