| Gleiches
            gilt für den Innenraum: die Instrumente wurden neu gezeichnet, und
            die Mittelkonsole erstrahlt in einem modifizierten Design – doch
            auch hier fallen die Änderungen erst auf den zweiten Blick auf.  
 Die
            wesentlichen Modifikationen fanden dagegen unter dem Blech statt. So
            erfuhr der 140-PS-Diesel eine deutliche Leistungsspritze um
            21 Prozent auf 170 PS (125 kW), die bei
            3.800 Umdrehungen anliegen – diese wurde nicht zuletzt auch
            deshalb nötig, weil der Sorento seinen Mitbewerbern in dieser
            Disziplin inzwischen ein wenig hinterher gehinkt ist: 160 bis 175 PS
            sind in seiner Klasse inzwischen Standard. Der
            Vierzylinder-Diesel hat zwar immer noch 2,5 Liter Hubraum, verfügt
            aber nun über einen modernen Turbolader mit variabler
            Turbinengeometrie (VTG): So schafft der Sorento 2.5 CRDi den Sprung
            über die Euro-4-Messlatte. Gleichzeitig stieg das
            maximale Drehmoment des Vierventilers um 14 Prozent von 343 Nm auf
            392 Nm bei 2.000 U/min.   
 |