| 
           
 Dafür zieht der langhubig ausgelegte (Bohrung 87,5 mm, Hub 100mm)
          Vierventiler relativ kräftig aus dem Drehzahlkeller, die 220
          Newtonmeter bei 2.200 U/min machen sich durchaus bemerkbar. Hohe
          Drehzahlregionen liegen dem Vierzylinder dagegen nicht so sehr:
          Wandert die Nadel des Drehzahlmessers Richtung 5.000er-Markierung,
          wird er doch ein wenig brummig. Und auch beim Spritverbrauch zeigt
          sich der Ottomotor nicht gerade als Spritverächter: Gut zwölf Liter
          Super flossen im Testdurchschnitt durch die Einspritzdüsen. Da ist es
          schon eine Überlegung wert, die 2.760 Euro extra zu investieren, die
          Chevrolet für die Ausrüstung mit einer Autogasanlage veranschlagt.
  
 In seinem Element ist der Captiva 2.4 dagegen beim Cruisen mit
          moderaten Geschwindigkeiten. Hier gleitet er mit seinem 2,7 Meter
          langen Radstand komfortabel über fast alle Bodenunebenheiten hinweg -
          allein kurze Querfugen bringen die Hinterachse bei geringem Tempo ins
          Stuckern.
 weiter   |