|  Auf diesem kompakten Allradler sitzt eine auf 2,65
            Meter Innenlänge vergrößerte Pick-Up-Wohnkabine Typ Husky 258 – die
            zusätzlichen 15 Zentimeter stecken im Bad und im Bewegungsraum vor
            der Küche. Abgesehen davon entspricht der Wohnaufbau dem
            Grundrisstyp 3 – mit einer Gegensitzgruppe direkt hinter dem
            Alkoven, Küche und Nasszelle hinten quer und einem Kleiderschrank
            dazwischen. 
 Sind
            Grundriss und Möbelbau weitgehend Bimobil-Serienstand, so zeigen
            sich Geräte-Ausstattung und Technik deutlich individueller. Während
            beispielsweise bei üblichen Reisemobilen eine Zweiflammkocher-Spülen-Kombination
            im Küchenmöbel steckt, sind es in diesem Mobil eine separate Spüle
            und ein einflammiger, herausnehmbarer Origo-Spirituskocher, auf dem
            der Weltenbummler auch im Freien auf dem Campingtisch kochen kann.
            Ähnlich verhält es sich mit der Heizung: Weil der Kunde
            Beschaffungs-Schwierigkeiten vermutet, will er keine Gasflaschen an
            Bord haben. Deswegen heizt er den Wohnraum mittels einer
            kraftstoffbetriebenen Webasto-Airtop-Heizung. 
             |