
            
            Continental:
            ContiCrossContact Winter
            Ein
            neuer 4x4-SUV-Winterreifen mit asymmetrischem Profildesign, das
            sichere Fahreigenschaften auf typisch winterlichen Straßen, bestes
            Handling auf trockenem Asphalt und hohe Sicherheit bei Aquaplaning
            garantieren soll: Der ContiCrossContact Winter löst den
            Conti4x4WinterContact ab, auf dessen Erfahrungswerten er entwickelt
            wurde. Bei dem asymmetrischen Profil übernehmen große und steife
            Blöcke auf der Außenseite des Reifens die Seitenführung. Selbst
            versteifende Lamellen steigern diesen Effekt bei höheren
            Geschwindigkeiten. Für hohen Grip bei Eis und Schnee sind kleinere
            und flexiblere Blöcke mit offenen Kantenlamellen auf der
            Reifeninnenseite zuständig.
            Ein
            Problem jeder Winterreifenentwicklung ist es, einen gelungenen
            Kompromiss zwischen guten Fahreigenschaften auf trockener und
            schneebedeckter Straße zu erreichen. Diesen erreicht man unter
            anderem durch eine hohe Profilsteifigkeit, das heißt: die
            Profilblöcke des Reifens dürfen sich sowohl in der Längs- wie
            auch Querrichtung nicht zu stark verwinden. Um das zu erreichen,
            haben die Continental-Techniker in Hannover das Verhältnis von
            Lamellendichte (=Abstand der Lamellen zueinander) zu deren Tiefe und
            deren Winkel (= die Anordnung zur Reifenachse) gezielt aufeinander
            abgestimmt. Zusätzliche Anhebungen in den Quernuten des Profils
            erhöhen die Längssteifigkeit und sollen kürzere Bremswege auf
            trockener Straße gewährleisten.
            Eine
            neue Silica-Mischung sorgt dafür, dass sich der Bremsweg mit dem
            ContiCrossContact Winter gegenüber dem Vorgänger deutlich
            verkürzt hat: um sieben Prozent auf verschneiten und um vier
            Prozent auf nassen Straßen. Das Aquaplaningverhalten in Kurven
            konnte um fünf Prozent verbessert werden. Auch beim Trockenhandling
            habe der neue Reifen um zwei Prozent im Vergleich zum bisherigen
            Conti4x4WinterContact zugelegt. Außerdem versprechen die
            Conti-Techniker eine um sechs Prozent höher Laufleistung.
            Der
            ContiCrossContact Winter ist in 17 verschiedenen Größen zu haben
            und je nach Ausführung bis einer Geschwindigkeit von 240 km/h
            freigegeben. Er ist in Breiten zwischen 205 und 295 mm mit 35er bis
            85er Querschnitt (das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite
            in Prozent) für Felgen zwischen 15 und 21 Zoll lieferbar.
            Herstellerlink:
            www.conti.de