| Die Basic-Version
            des Tigr ist als Station oder Softtop die richtige Wahl, wenn der
            Offroad-Einsatz im Vordergrund steht. Darüber ist der Comfort
            angesiedelt, mit 5-Gang-Getriebe und der BILSTEIN Stoßdämpfern,
            Alu-Einstiegsleisten und -abdeckungen auf den Stoßstangen. Einen
            Hauch von Luxus verströmt dann der Limited mit 8 x16er Alufelgen
            und 255/65 R 16 Reifen, Hella-Nebelscheinwerfer, einer Alumatte im
            Kofferraum und Metallic-Lackierung in Amaranth-Schwarz-Metallic. 
 Allen Tigr
            gemeinsam ist ihr Motor: Unter der vorderen Haube schlägt
            ausschließlich ein 2,7 Liter großer Vierzylinder Benziner. Der
            Einspritzmotor bringt es auf eine Höchstleistung von 128 PS (98 kW)
            bei 4.400 Umdrehungen und entwickelt ein maximales Drehmoment von
            220 Nm, das bereits bei 2.500 Touren bereit steht. Damit läuft der
            Tigr gut 140 Stundenkilometer schnell und unterschreitet sogar die
            Euro-4-Schadstoffgrenzen. Demgegenüber steht ein Verbrauch von
            durchschnittlich 12,2 Liter Normal bleifrei nach Werksangaben –
            und einen Diesel gibt es für den Tigr überhaupt nicht. Ganz
            konventionell ist der Rest des Antriebs aufgebaut: Über ein
            Fünfgang-Schaltgetriebe wird die Antriebskraft an die
            blattgefederte hintere Starrachse geleitet. Im Bedarfsfall kann der
            Vorderachsantrieb (Starrachse, Schraubenfedern) zugeschaltet werden,
            für den Geländeeinsatz steht ein Reduktionsgetriebe zur
            Verfügung.
            
            
             |