| Sicherheitskonzept
            der Studie „i“ von 2005
            
             Trotz
            betont kompakter Abmessungen bietet der Concept-EZ MIEV ein Höchstmaß
            an aktiver Sicherheit, wobei die im Januar 2005 in Japan
            vorgestellte Studie namens „i“ als Vorbild diente. Wie
            diese profitiert der Concept-EZ MIEV von einer im Vergleich zu
            konventionellen Layouts „motorfreien“ Frontpartie, die den
            Konstrukteuren mehr Spielraum bei der Gestaltung der
            Deformationszonen einräumt und durch weiche Außenkonturen und
            einziehbare Scheibenwischern auch zum Fußgängerschutz maßgeblich
            beiträgt. 
Neueste
            MIEV-EntwicklungsstufeWie
            die im August 2005 präsentierte Studie Lancer Evolution MIEV
            basiert der Einzelrad-Elektroantrieb des Concept-EZ MIEV auf dem so
            genannten „Doughnut“-Prinzip, bei dem der Rotor im Gegensatz zu
            konventionellen E-Motoren nicht innerhalb, sondern außerhalb des
            Stators um diesem herum rotiert. 
            
             Dieses
            Antriebskonzept erlaubt Fahrzeuglayouts, die mit konventionellen
            Konstruktionsmethoden durch die Anwesenheit störender
            Lenkungskomponenten nicht realisierbar wären. Außerdem erweitert
            es generell die Entwicklungsperspektiven von Elektrofahrzeugen. Die
            Vorteile des MIEV-Konzepts im Überblick: -
            Leichtere Steigerungsmöglichkeit von Leistung und Drehmoment. -
            Entfall einer drehzahlsenkenden Untersetzung dank des
            höheren Drehmoments. Die Folge: Reduzierung der ungefederten Massen
            und Erhöhung des Antriebs-Wirkungsgrades.
            
             -
            Mehr Raum für Bremsen und andere in Radnähe
            applizierte Komponenten.
            
             -
            Bessere technische Bedingungen für gelenkte Vorderräder.
            
            
             |