| Da
            wurde es eng für den RAV4, doch mit dem neuen Modell kommt die
            Antwort auf Toyota-typische Art: Die Entwickler des neuen RAV4 haben
            sehr genau analysiert, wo die Stärken der Mitbewerber liegen, um
            diese in das eigene Fahrzeug einfließen zu lassen.  
 Das
            Ergebnis kann sich sehen lassen: 177 PS und 400 Newtonmeter hat das
            Diesel-Topmodell zu bieten und degradiert damit die vierzylindrige
            Konkurrenz zu Statisten. Nur der Sechszylinder-Diesel im BMW X3 3.0d
            hat noch mehr Pferdchen unter der Haube, ist aber auch preislich in
            einer höheren Liga angesiedelt.  Toyota
            hat es allerdings nicht dabei belassen, nur jede Menge Leistung in
            den Motorraum zu schaufeln, auch das restliche Fahrzeug wurde
            grundlegend verbessert. So hat unsere Kritik an der knappen
            Bodenfreiheit des Vorgängers gefruchtet: Mit seinem aufgeräumten
            Unterboden hat der neue RAV4 nun vorzeigbare Werte und auch der
            Vorstoß von BMW in Sachen elektronisch geregelter Allradantrieb,
            der aktiv ins Fahrgeschehen eingreift, blieb in Japan nicht
            unbemerkt: Der RAV4 hat jetzt ebenfalls solch ein System. 
 Und
            schließlich verbauten die Japaner jede Menge Nettigkeiten der
            gehobenen Lebensart ins Interieur der „Executive“ genannten
            Top-Ausstattung – von der Sprachsteuerung über eine
            Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Regensensor bis hin zu all den
            anderen Features, ohne die eine moderne Lifestyle-Kundschaft kaum
            mehr auskommen will. Wer das alles aber nicht benötigt, kann den
            RAV4 auch in der Basis-Ausführung kaufen, allerdings nicht mit dem
            Power-Diesel: 177 PS gibt es erst ab der mittleren Ausstattungslinie
            „Sol“. 
            
            
           |