| Brandneu
            unter der Haube: Ein komplett neu entwickelter
            Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung. Das 2,5-l
            Triebwerk der Duratorq-Familie generiert 143 PS Höchstleistung
            sowie dank variabler Turbinengeometrie ein Drehmoment von 330 Nm bei
            bereits 1.800 U/min. Dabei gibt sich der neue, in Euro 4 eingestufte
            TDCi vergleichsweise bescheiden im Verbrauch: Ford nennt einen
            Durchschnittswert von 8,9 Liter auf 100 Kilometer, was bei 70 Liter
            Tankinhalt eine Reichweite von bis zu 800 Kilometer ermöglichen
            soll. Das 5-Gang-Schaltgetriebe ist mit einem zuschaltbarem
            Allradantrieb inklusive Geländeuntersetzung gekoppelt.
 Mit
            dem stärkeren Triebwerk geht eine höhere Nutz- und Anhängelast
            einher: Der neue Ranger darf nun über eine Tonne aufpacken und
            3.000 Kilo an den Haken nehmen. Um mehr Transportgut zu bewältigen,
            wurden die Seitenwände der Ladefläche gegenüber dem Vorgänger um
            60 mm erhöht, neue Verankerungspunkte sollen für leichtere und
            bessere Sicherung der Fracht sorgen. Der
            potenziell höheren Belastung trägt auch das überarbeitet Fahrwerk
            Rechnung: An der Vorderachse kommen größer dimensionierte
            Querlenker und Schraubenfeder-Lager zum Einsatz, hinten wurden
            stärkere Blattfedern und ein Stabilisator installiert. Neue
            Stoßdämpfer, ein überarbeitetes Bremssystem sowie größere
            Räder mit All-Terrain-Reifen runden das überarbeitete
            Fahrwerkskonzept ab. Für
            den Geländeeinsatz ist der neue Ranger nun dank einer auf 205 mm
            erhöhten Bodenfreiheit gerüstet, die auch die Böschungswinkel auf
            32° vorne sowie 26° hinten verbesserte. Die Steigfähigkeit des
            neuen Ranger liegt bei 42 Grad, der Kippwinkel bei 49 Grad. Pünktlich
            zur Markteinführung Anfang 2007 stehen mit der zweitürigen
            Einzel-, der 2+2-sitzigen Extra- und der Viertürer-Doppelkabine
            drei Karosserievarianten zur Verfügung, die mit unterschiedlichen
            Ausstattungspaketen gekoppelt sind. Serienmäßig sind in jeder
            Variante erstmals ein Steig- und Neigungswinkelmesser sowie ein
            Kompass an Bord. Neue Sitze mit strafferer Polsterung sorgen für
            verbesserten Fahrkomfort. Die Länge der jeweils 1,45 m breiten
            Ladefläche erstreckt sich je nach Kabinengröße von 1,53 m über
            1,75 m bis zu 2,28 m, die Nutzlast beträgt je nach Ausführung
            zwischen 1,17 und 1,23 Tonnen. Weitere
            Vorstellungen
          |