| Mit
            einem durchzugsstarken 3,0 Liter-Dieselmotor, einem leistungsstarken
            5,7 Liter V8, zwei neuen Allradsystemen und überarbeitetem Innen-
            und Außendesign startete der Jeep Grand Cherokee 2005 in seine
            dritte Generation. Der
            160 kW/218 PS starke 3,0 Liter-V6-Common Rail-Turbodiesel (CRD)
            stammt aus dem Motorenprogramm der neuen Mercedes M-Klasse. Mit
            seinem Maximaldrehmoment von 510 Newtonmeter bei 1800 U/min 
            macht er den Grand Cherokee zum durchzugsstarken Zugfahrzeug,
            das bis zu 3500 Kilogramm an den Haken nehmen darf. Gleiches gilt für
            das zweite neue Triebwerk, den 326 PS starken 5.7 Liter-V8-HEMI
            Benziner, der seine 500 Nm bei 4000 U/min realisiert und neunzig
            Prozent der Zugkraft im breiten Drehzahlband zwischen 2400 und 5100
            U/min bereitstellt. Eine bei unterschiedlichen Fahrsituationen
            aktivierte elektronische Zylinderabschaltung (MDS =
            Multi-Displacement-System) soll den Durst des V8 (im Schnitt 13,2 l
            Normalbenzin/100 km) um bis zu 20 Prozent reduzieren. Ebenfalls
            neu im Grand Cherokee-Prorgramm sind die beiden
            Allradantriebssysteme Quadra-Trac II und Quadra-Drive II mit
            elektronisch aktivierbarer Geländeuntersetzung. Bei dem im 3,0 CRD
            und 5,7-l V8 serienmäßigen Quadra-Drive II werden zusätzlich die
            drei Sperrdifferenziale (vorne, mitte und hinten) elektronisch
            geregelt. Zu den technischen Innovationen des neuen Jeep Grand
            Cherokee zählen außerdem ESP, ein Anti-Wank-System sowie ein
            komplett neu entwickeltes Fahrwerk mit größerem Federweg und
            breiterer Spur.Der
            neue Jeep Grand Cherokee ist 129 mm länger und vier Millimeter
            breiter als sein Vorgänger geworden und bietet mit 1908 Liter
            Kofferraumvolumen reichlich Platz für touristisches Gepäck. |