| Anders
            dagegen bei der Geräte-Installation. Hier favorisiert der
            Diplom-Ingenieur für Gebäudetechnik diverse Konzepte und
            Materialien aus dem Wohnungs- und Hausbau. So führt er die
            Wasserversorgung in Edelstahlrohren mit lösbaren Verbindungen aus.
            Die Abwasserleitungen verlegt er aus verschweißten, starren
            PE-Rohren mit 50 Millimeter Durchmesser. Die Armaturen entsprechen
            mit Rückschlag- und Sicherheitsventil dem Standard der
            Gebäudetchnik.
            
             
             
             Ausstattung,
            Tankkapazitäten, Grundriss und alle sonstigen Details richten sich
            – auch das ist in der Branche gängige Praxis – nach den
            individuellen Vorstellungen und Wünschen des Kunden. Beim Vorführ-Modell
            4011 rd hat sich Nösch für die autarke Versorgung auf 400 Liter
            Diesel (bis zu 700 Liter sind möglich), 320 Liter Frischwasser,
            zwei Gel-Batterien mit je 145 AH sowie einen Wechselrichter mit
            1.700 Watt festgelegt. Beim Grundriss hat er sich für ein 130
            Zentimeter breites Doppelbett auf einem Froli-Unterbau entschieden,
            das hinten quer über einem großen Außenstau- und Technikraum
            installiert ist. 
             |