| Sowohl
            die 240er- als auch die 260er Kabinen sind auf einer Bodenlänge von
            2,38 m bzw. 2,60 m Länge komplett für bis zu vier Reisende
            eingerichtet: Als Schlafstätte fungieren das jeweils 195 x 153 cm
            große Alkovenbett sowie die zum 1,92 m langen Doppelbett umbaubare
            U-förmige Sitzgruppe hinter dem Fahrerhaus. Dahinter schließen
            sich auf der rechten Seite ein Küchenblock mit zweiflammigem Kocher
            und Spülbecken sowie ein Kleiderschrank, auf der linken Seite eine
            Sanitärraum mit Dusche an. Das Frischwasser wird in zwei
            15-Liter-Kanistern aufbewahrt, eine Zweitbatterie macht die Kabinen
            nach dem Abstellen auf ihren vier Hubstützen autark. Als Option
            für größere Trips außerhalb der Zivilisation stehen ein 80 Liter
            Wassertank oder eine Solaranlage in der Zubehörliste. 
 Zum
            Modelljahr 2006 hatte TISCHER sein Programm gründlich überarbeitet
            und die Modellpalette erweitert: Alle Kabinen der TRAIL-Baureihe
            können auch in der Form „BOX" geliefert werden. Wesentlicher
            Unterschied zwischen beiden Varianten ist die Bauweise: Die
            TRAIL-Kabinen verfügen über eine glatte Alu-Außenhaut mit
            Einbrennlackierung und sind an ihren abgerundeten Ecken aus
            GfK-Formteilen an Front- und Heck zu erkennen. Die BOX-Modelle sind
            konventionell gefertigt und tragen die charakteristischen
            Kantenleisten zur Schau. Ein
            markanter Unterschied der im Grundriss gleichen Modelle manifestiert
            sich in der Preisliste: Die BOX-Versionen rangieren deutlich unter
            den TRAIL-Pendants. Bei
            den TRAIL/BOX 240-Modellen beginnt die Preisleiter mit 18.310,-
            Euro, die 260er-Versionen sind als Leekabine ab 10.315,- Euro, mit
            Einrichtung ab 18.525,- Euro zu haben. Infos:
            TISCHER Freizeitfahrzeuge, Tel. 09342/8159, www.tischer-trail.de   |