| Zur
            Motorisierung des Antara stehen zunächst drei Triebwerke zur Wahl,
            die allesamt über vier Ventile pro Zylinder verfügen und quer
            installiert sind. Topaggregat ist ein enger Verwandter der
            Sechszylindermotoren von Vectra und Signum. Im Antara hat der
            V6-Benziner einen Hubraum von 3,2 Litern, die Leistung beträgt 165
            kW/224 PS; ein Automatikgetriebe mit Active Select-Funktion ist
            Serie.  
 Die
            größte Nachfrage erwartet Opel für den
            Zweiliter-Common-Rail-Turbodiesel mit einer Leistung von 110 kW/150
            PS. Zur Wahl stehen ein manuelles Fünfganggetriebe oder dieselbe
            Automatik wie beim V6. Als Basisaggregat kommt ein
            2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei obenliegenden Nockenwellen
            und einer Ausgleichswelle zum Einsatz, der 104 kW/141 PS liefert. 
            
             Das
            intelligente aktive Allradsystem des Antara
            verfügt über
            eine elektronisch gesteuerte elektrohydraulische Kupplung. Sie gewährleistet
            in jeder Situation eine jeweils optimale Drehmomentverteilung
            zwischen Vorder- und Hinterachse.
            Das
            System ist voll in die ABS- und ESP-Steuerung integriert und erhöht
            so zusätzlich Fahrzeugkontrolle und aktive Sicherheit. 
            
             |