| 
 
         
          | Alfa Romeo 1900 M "Matta", 1951-54 - Ein
      wildes, kurzes Leben
 |   
          |   |   
          |  
 
   |   
          |   |   
          | Erstaunt
            sind Sie, daß jene dereinst für schnelle Sportwagen und
            komfortable, noble Limousinen bekannte Mailänder Marke auch mal
            einen Geländewagen baute? Nun ja, er ist nicht über die Grenzen
            Italiens hinaus bekannt geworden, dieser "wilde" Romeo.
            Allein sein kurzes Leben sowie die einhergehend geringe Auflage
            waren der internationalen Popularität dieses Allrad-Alfas nicht
            unbedingt zuträglich. Und auch sein Wirkungsbereich war zunächst
            einmal grundsätzlich auf nationaler Ebene angelegt. Auf militärischer,
            wie Sie sich wohl schon gedacht haben. 
 |   
          |  
 Da kam also
            im Jahre 1950 die Generaldirektion der italienischen Armee auf die
            wenig abwegige Idee, ein geländetaugliches Automobil aus
            einheimischer Produktion in den Wehrdienst zu berufen. Eines, das
            den arrivierten Modellen vom Schlage Jeep und Land Rover das Wasser
            reichen konnte: "Wir brauchen ein Aufklärungsfahrzeug, das
            sich sowohl für normale Straßen wie auch alle Arten unwegsamer
            Berg- und Geländewege eignet" war das schlichte
            Anforderungsprofil an die Hersteller. Es waren derer zwei, die sich
            an die heroische Arbeit machten: Fiat und eben Alfa Romeo. 
            
            
             Ein Jahr
            zuvor hatte sich die 1910 im Mailänder Vorort Portello als "Anonima
            Lombarda Fabrica Automobili" gegründete und 1915 von dem
            Maschinenfabrikanten Nicola Romeo gekaufte Marke
            produktionstechnisch gute Voraussetzungen für den Konkurrenzkampf
            mit dem Turiner Wettbewerber geschaffen: sie war in die Großserienfertigung
            eingestiegen, erstmals in ihrer Geschichte. Mit einer
            Mittelklasselimousine, deren Ponton-Karosserie - ebenfalls ein Novum
            - in selbsttragender Bauweise ausgeführt war und - eine weitere
            Revolution - von einem Vierzylinder angetrieben wurde.   
            
             
            
            
             
            
            
             |   
          |   |  |  | 
 |  |